Was Ruth Conant und Richard Mathias fertigbrachten, nämlich eine flüchtige Affäre ohne Bedauern und bitteren Nachgeschmack zu beenden, gelingt ihren Ehepartnern nicht. Jerry Conant und Sally Mathias verlieben sich leidenschaftlich ineinander, und die befreundeten jungen Ehepaare aus einer New-Yorker Vorstadt müssen sich dieser Verwirrung der Gefühle, ihren schönen, aber auch schmerzlichen Konsequenzen stellen. John Updike nimmt sich dieser fast lapidar anmutenden Konstellation, der alten und ewig neuen Geschichte von der Suche nach dem Glück, von Liebe und Verrat, Verantwortung und Egoismus mit bemerkenswertem psychologischem und sprachlichem Feingefühl an. Und er bietet im Kontext moralischer, sozialer und religiöser Konfliktsituationen aktuelle Ansichten zur Problematik von Ehe und Familie, zu Lebensqualitäten, deren Gefährdung häufig nicht nur persönlichkeitsbedingt ist.
Klappentext zum Autor:
John Updike, 1932 in Shillington, Pennsylvania, geboren, entstammt einer Lehrerfamilie. Er studierte an der Harvard University, Massachusetts, und an der Oxford University in England und arbeitete danach für kurze Zeit als Reporter der Zeitschrift „The New Yorker“. Seit 1957 ist er als freischaffender Schriftsteller tätig und lebt vorwiegend in Ipswich, Massachusetts. Mehrere Reisen führten ihn nach Westeuropa, in die Sowjetunion und andere sozialistische Staaten sowie in zahlreiche afrikanische Länder. John Updikes Popularität gründet sich auf zahlreiche journalistische und literaturkritische Beiträge, Gedichte, Stücke und Kurzgeschichten, die Meistererzählung „Auf der Farm“ (1965) sowie vor allem auf seine Romane „Hasenherz“ (1960), „Der Zentaur“ (1963), „Ehepaare“ (1968), „Unter dem Astronautenmond“ (1971), „Der Sonntagsmonat“ (1975), „Heirate mich!“ (1976) und „The Coup” (1978).
Inhalt:
Die Kapitel
1 Warmer Wein ........9
2 Das Warten ........22
3 Ruths Reaktion ........94
4 Richards Reaktion ........244
5 Wyoming ........342
Verlag Volk und Welt, Berlin
1. Auflage 1980
2. Auflage 1981
Aus dem Amerikanischen von Angela Praesent
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.