Friedrich Karl Kaul (1906 bis 1981), der als Anwalt international bekannt war und als Autor einen großen Leserkreis hatte, wählte zehn Kriminalfälle aus, die zwischen 1750 und 1910 in der Berliner Stadtvogtei und im Moabiter Kriminalgericht verhandelt wurden und unerhörtes Aufsehen erregten.
Wir erleben Skandale, die den preußischen Königshof erschütterten, lernen eine betrügerische Nähmamsell kennen und erfahren etwas von dem geheimnisvollen Fall der Charlotte Ursinus und von der Prozeßserie um ein Kind, das scheinbar zwei Mütter hatte. Gut und Geld lassen auch große Geister mitunter kleinlich handeln: so den Aufklärer Voltaire bei einer Affäre, in die er im Berlin Friedrichs II. verstrickt war. Um den Sektenstifter Philipp Rosenfeld, bei dem religiöser Fanatismus mit Amoralität Hand in Hand gingen, entwickelt sich eine Art Tragikomödie. Und im Fall August Sternberg tauchen die elenden, verschmutzten Hinterhöfe Berlins wieder aus der Vergessenheit empor. Auch der grausame Raubmord des Schuhmachers Gönczy erinnert an düstere Zeiten ebenso wie die Verhältnisse, die im Jahre 1909 mit staatlicher Duldung in einer Erziehungsanstalt herrschten.
Prof. Dr. Kaul hat sich als Autor nicht zuletzt dadurch einen Namen gemacht, daß seine Erzählungen auf Tatsachen beruhen. So wird in seinen Berichten ein bestimmter Abschnitt Berliner Geschichte lebendig, der heute längst vergangen ist, aber keinesfalls vergessen sein sollte.
Inhalt:
– PHILOSOPHIE ALLEIN MACHT NICHT WEISE
Rechtsstreit Voltaire-Hirschel
– SIEBEN JUNGFRAUEN UND EINE BIBEL
Der Fall Philipp Rosenfeld
– ARSEN
Der Fall Geheimrätin Ursinus
– SCHNEIDERMEISTERS TRAUM VOM GLÜCK
Der Fall Wilhelmine Krautz
– BRIEFE, DIE SIE ERREICHTEN
Die Affäre Kotze
– DOPPELMORD IN BERLIN SW
Der Fall Gönczy
– DER KAISER UND SEINE GETREUEN
Der Prozeß Harden-Eulenburg
– DER KINDERFREUND
Der Prozeß Sternberg
– GRAF ODER WEICHENSTELLERSOHN?
Der Fall Kwilecki
– DER PRÜGELPÄDAGOGE
Der Fall Pfarrer Breithaupt
Verlag Das Neue Berlin, Berlin
1. Auflage 1965
2. Auflage 1967
3. Auflage 1985
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.