MAGNUS GOTTFRIED LICHTWER (1719-1783).
Wer klüglich Fabeln schreibt, der folgt Äsopus Spur,
er bessert durch ein Bild und lehrt durch die Natur,
singt von unglaublichen und nie geschehnen Dingen,
um, was wir täglich sehn, im Gleichnis vorzubringen,
er greift das Laster an und schont der Torheit nicht,
macht diese lächerlich, straft jenes ins Gesicht.
Er geht von Stand zu Stand, warnt beiderlei Geschlechte,
steigt zu den Fürsten auf und nieder zu dem Knechte,
er lehret Kind und Greis, den Bürger und den Held,
schätzt Klugheit Kronen gleich, die Tugend über Geld,
und manche Wahrheit wird von ihm ans Licht gezogen,
die alle längst gewußt und keiner recht erwogen.
Die Muse, die ihn führt, haßt Stolz und Niedrigkeit,
strotzt nicht von Flittergold und trägt kein Lumpenkleid,
sie flieht der Fürsten Pracht und meidet Frost und Blöße,
sie lärmt und donnert nicht, tritt nicht in Riesen Größe
jedoch als Göttin auf...
Inhalt
Erstes Buch
1. Die beraubte Fabel.
2. Das Glück und der Traum
3. Phyllis und der Vogel
4. Der Wiesel und die Hühner
5. Das Reuterpferd
6. Der Fuchs.
7. Das Laster und die Strafe.
8. Boreas und die Erde
9. Der Affe und der Bär
10. Der Roßkäfer
11. Der Strauß und die Vögel
12. Das schlechte Tuch
13. Der Löwe und der Wolf
14. Das aus der Erde wachsende Lamm
15. Der Mohr und der Weiße
16. Phöbus und sein Sohn
17. Der Riese und der Zwerg
18. Der Wandersmann und Kolibri
19. Der Diamant und Bergkristall
20. Die Schlange
21. Die Katzen und der Hausherr
22. Die Tulipane
23. Der Hirte und die Herde
24. Der Vater und die drei Söhne
25. Der Uhu und die Lerche
Zweites Buch
1. Die Gartenlust
2. Der Adler und der Schmetterling
3. Die zwei alten Weiber
4. Die zwei Weisen in Peru
5. Der Bäcker und die Maus
6. Der Hänfling
7. Der Hühnerhund
8. Die zween Jupiter
9. Der Vogel Platea und die Reiger
10. Die wilden Schweine
11. Der junge Kater
12. Der Kapaun und das Huhn
13. Der Esel und die Dohle
14. Der Wandersmann und die Sonnenuhr
15. Der Rhein
16. Der Weise und der Alchimist
17. Das Reichsgericht der Tiere
18. Der Maler
19. Die Fische
20. Der Priester und der Kranke
21. Jupiter und die Winde
22. Der Maulwurf
23. Der Satirenschreiber
24. Des Vulkanus drei Ehen
25. Sokrates und der Witwer
Drittes Buch
1. Die Zauberin
2. Die seltsamen Menschen
3. Der Krokodil und das Meerpferd
4. Der kleine Töffel
5. Das Diebsgeschlecht
6. Der Fuchs und der Adler
7. Don Quichotte und Sancho Pansa
8. Das Beil vor Gericht
9. Der Löwe und der Affe
10. Der Autor und der Mandarin
11. Der Quell der Jugend
12. Der Koch und der Herr
13. Der Fuchs und das Eichhorn
14. Der Affe und die Uhr
15. Die Frösche und der Storch
16. Der Apfelbaum und der Nelkenstock
17. Die Rehe
18. Der Krieg der Füchse und Wölfe
19. Das Pferd und der Esel
20. Der unschuldige Dichter.
21. Die gefangene Drossel.
22. Die Füchse
23. Die Nachtigall, der Star und der Stieglitz.
24. Der Uhrensaal
25. Die zween Hähne-
Viertes Buch
1. Der Mond und der Komete
2. Die Hirsche
3. Die Flinte und der Hase
4. Der Fuchs und der Marder
5. Der Hamster
6. Die Mäuse
7. Der Kobold
8. Die Kinder
9. Charon und Merkur
10. Die zwei Kaninchen
11. Die Nachtigall und der Gimpel
12. Das Kamel
13. Der Löwe und der Ziegenbock
14. Die blinde Kuh
15. Die Wespe und der Knabe
16. Die Krähe und die Elster
17. Mann und Frau
18. Damon und Pythias
19. Das Pferd
20. Die ungestalte Tochter
21. Die Eule unter den Vögeln
22. Die Schnecke und die Grille
23. Die wächserne Nase
24. Die Kröte und die Wassermaus
25. Vater und Sohn
26. Der Bock und der Bär
27. Der Springer
28. Die Nachbarn
29. Die Schwalbe und der Sperling.
30. Der Herr von Krehn
Das Recht der Vernunft in fünf Büchern
Erstes Buch.
Zweites Buch
Drittes Buch
Textbearbeitung und Anmerkungen von Heidi Ruddigkeit
Nachwort von Hans Petzsch
Mit 10 Holzschnitten von Horst Sakulowski
Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig
Reclams Universal-Bibliothek Band 101
BELLETRISTIK | MIT ILLUSTRATIONEN
1. Auflage 1969
2. Auflage 1971
3. Auflage 1983
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.