Ich wollte Charaktere analysieren, die Gesellschaft geißeln, eine Geschichte erzählen, das Triebwerk des Lebens bloßlegen, ein funktionierendes Modell der großen Welt in einem Schaufenster ausstellen, so daß Passanten stehenblieben und es arbeiten sähen.
Edgar Lee Masters
Ein großer Dichter ist gestorben: Edgar Lee Masters (man erfährt es zufällig). Der Verfasser der Grabinschriften Die Toten von Spoon River. Ein großer GESELLSCHAFTS-Dichter. Seine „Grabinschriften“ sind realistische Kurzchroniken amerikanischer Bürger, und zusammengenommen ergeben diese Inschriften einen Querschnitt durch die amerikanische Gesellschaft. Edgar Lee Masters hat auf diese Weise die Poesie um neue Möglichkeiten bereichert, er hat die menschliche Gesellschaft in ihrer konkretesten Form in die Poesie eingeführt. Das wird sich noch bedeutend auswirken und wesentlich zu einer Renaissance des Poetischen beitragen.
Johannes R. Becher
Edgar Lee Masters, geboren am 23. August 1869 in Garnett (Kansas). Sohn eines Rechtsanwalts; Kindheit und Jugend in Petersburg und Lewistown (Illinois); nach dem Besuch des Colleges Abschluß seiner juristischen Ausbildung im Büro des Vaters; 1891 Übersiedlung nach Chicago, Eröffnung einer eigenen Rechtsanwaltspraxis; 1898 publizierte er seinen ersten Gedichtband, dem zahlreiche lyrische, dramatische und epische Versuche folgten, die von der Kritik und dem Publikum weder beachtet wurden, noch beachtenswert waren; 1915 erschien die Spoon River Anthology, die zum sensationellen Erfolg wurde und zu den bleibenden weltliterarischen Leistungen zählt; in späteren Gedichten erreichte er nie wieder die künstlerische Aussagekraft der Anthologie. Edgar Lee Masters starb am 5. März 1950 in Philadelphia.
Auswahl dieses Heftes: Helmut Preissler.
Übertragen von Wolfgang Martin Schede
Umschlagvignette und Innengrafik von Ulrich Tarlatt
Verlag Neues Leben, Berlin
Reihe: Poesiealbum 173
1. Auflage 1982
Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.