Klappentext:
SCHRIFTEN ZUR DENKMALPFLEGE IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
Die reizvolle Thüringer Landschaft der drei Bezirke Erfurt, Gera und Suhl ist mit ihren alten Städten und Fachwerkdörfern, den Burgen, Schlössern, Brücken und Industrien ein historisch und kunstgeschichtlich gleichermallen interessantes Gebiet. Romanische und gotische Kunst, der Humanismus der spätmittelalterlichen und frühbürgerlichen Epoche, Barockes wie der Beginn der modernen Kunst spiegeln sich in einer Fülle von Denkmalen wider. Wie einst die territoriale Zersplitterung das Kartenbild der Landschaft mit ihren vielen Kleinstaaten prägte, so mannigfaltig und reich ist die handwerklich künstlerische Tradition; sie lebt fort in den Produkten der Glasbläserei, der Porzellan- oder Spielzeugherstellung und letztlich auch der feinmechanisch-optischen Industrie.
Zentral gelegen, war Thüringen immer in der Geschichte ein Sammelbecken zahlreicher Einflüsse. Die erhaltenen Bau- und Kunstdenkmale offenbaren das Ineinandergreifen sächsischer und slawischer, ober- und niederdeutscher, fränkischer, hessischer und hier gewachsener Traditionen und Formen. Diese Zeugnisse unserer Kunst und Geschichte zu erhalten und sie für unsere Zeit neu zu er schließen, ist eine bedeutsame kulturelle Verpflichtung, die zu erfüllen dem Institut für Denkmalpflege in der DDR aufgegeben ist. Von dieser Arbeit will das Buch Zeugnis ablegen. Es ist eine aufschlußreiche, für weiteste Kreise bestimmte Dokumentation, die die Schätze unseres kulturellen Erbes und die an ihnen geleistete denkmalpflegerische Tätigkeit in Wort und Bild eindrucksvoll vor Augen führt.
Buchanfang:
Vorwort
Die Thüringer Bezirke Erfurt, Gera und Suhl bewahren vielfältige gegenständliche Zeugen der politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung. Diesen Denkmalen der Geschichte und Kultur wird hier, wie in allen anderen Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik, große Achtung und Aufmerksamkeit gewidmet. Sie stehen anschaulich mitten im täglichen Leben. In ihnen erkennen wir immer wieder die Wechselwirkung von gesellschaftlichen Aufgaben und vorwärtsweisenden Lösungen im Laufe der Geschichte. So erlebt, können die Denkmale zur Vertiefung des Wissens und Bewußtseins beitragen und Ansporn. zu neuen schöpferischen Leistungen sein.
Gemeinsam bemühen sich staatliche Organe und gesellschaftliche Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen, Betriebe und Bürger um die Erforschung, Interpretation und Pflege des wertvollen Denkmalbestandes. Vielfältiger Initiative folgen planmäßige Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, um die Denkmale erhalten und für das Leben der sozialistischen Gesellschaft zu erschließen.
Diese Publikation berichtet aus der denkmalpflegerischen Arbeit in den drei Thüringer Bezirken, an denen die Mitarbeiter der Arbeitsstelle Erfurt des Instituts für Denkmalpflege seit deren Gründung im Jahre 1963 ihren besonderen Anteil haben. Praktische Denkmalpflege wird aus kulturpolitischer und methodischer Sicht dargestellt. Die Sammlung und Veröffentlichung dieser Gedanken und Berichte soll die Verpflichtung zur Pflege der Denkmale verdeutlichen. Sie möge zu weiteren Leistungen anregen.
Professor Dr.-Ing. Ludwig Deiters
Generalkonservator
Inhalt:
5 .. .. .. Vorwort
11 .. .. .. Zur Denkmalpflege in Thüringen | Hans Schoder
24 .. .. .. Gedenkstätten der deutschen Arbeiterbewegung | Walter Albrecht
38 .. .. .. Geschichtsdenkmale | Hans Müller
61 .. .. .. Die „Neue Hütte“ bei Schmalkalden und ihre Restaurierung | Rudolf Harm
66 .. .. .. Zur Erfassung und Inventarisation der Denkmale | Rolf-Günther Lucke
75 .. .. .. Beispiele der Nutzung von Baudenkmalen | Klaus Wagner
94 .. .. .. Erfurter Bürgerhausfassaden der Renaissance | Gerhard Kaiser / Roland Möller
Zur Wiederherstellung der Einheit von Schmuckform und Farbigkeit
130 .. .. .. Farbe und Architektur Zur Polychromie historischer Bauten | Rudolf Zießler
172 .. .. .. Steinkonservierung | Roland Möller
Skulpturen der Marienkirche in Mühlhausen
185 .. .. .. Archäologische Untersuchungen in der Erfurter Schottenkirche | Gerhard Kaiser
Zum Grundriß und Aufbau der romanischen Basilika
205 .. .. .. Die Sicherung der Klosterruine Paulinzella | Hans Schoder
219 .. .. .. Die Restaurierung der ehemaligen Klosterkirche Thalbürgel | Hans Schoder
242 .. .. .. Die Liebfrauenkirche in Arnstadt | Wolfgang Stier
Ein Beitrag zur Restaurierung im 19. und 20. Jahrhundert
254 .. .. .. Denkmalpflege am Erfurter Dom | Hans Scboder
270 .. .. .. Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden | Rudolf Zießler
289 .. .. .. Berichte zur Denkmalpflege 1963-1971 | Rolf-Günther Lucke
292 .. .. .. Bezirk Erfurt
344 .. .. .. Bezirk Gera
369 .. .. .. Bezirk Suhl
389 .. .. .. Ortsregister
399 .. .. .. Mitarbeiter
Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar
1. Auflage 1973
2. durchges. Auflage 1974
3. durchges. Auflage 1975
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.