13 Februar 2025

Siegfried Wolgast u. Siegfried Marx: Johannes Kepler

Klappentext:
Kepler verdient als einer der Größten betrachtet zu werden, die auf der Erde erschienen. Er hat das Gebäude der Alten zerstört, um ein neues zu gründen, das stabiler und höher ist. Er ist der wahre Gründer der modernen Astronomic. Sie ist ein Geschenk, das Europa erhielt. Mit diesen Worten würdigte im 18. Jahrhundert der Franzose Jean Silvain Bailly den Wissenschaftler und Humanisten Johannes Kepler (1571-1630). Heute ehren wir Kepler nicht nur als Astronomen, wir wissen auch, daß sein Werk nicht nur für Europa, sondern für die gesamte Welt von außerordentlicher Bedeutung ist. Ohne Zweifel sind seine astronomischen Leistungen die bedeutendsten, so hat er doch mit der Entdeckung der Gesetze der Planetenbewegung, den sogenannten Keplerschen Gesetzen, der von Copernicus eingeleiteten Revolutionierung des modernen Weltbildes eine neue Qualität verliehen. Aber nicht minder bedeutend sind Keplers Arbeiten über Optik, Mathematik und Kristallographie. In einer theologisch-religiös überformten Zeit verfolgte er kompromißlos einen als richtig erkannten wissenschaftlichen Weg, der ihn zum Mitbegründer der modernen Naturwissenschaft werden ließ. Gleichzeitig führte ihn dieser Weg zu einer philosophisch-weltanschaulichen Haltung, die, trotz wesentlicher materialistischer Elemente, noch idealistisch-pantheistisch ist. Mit dieser Weltanschauung ist er jedoch im 17. Jahrhundert ein ausgesprochen progressiver Vertreter seiner Zeit.

Buchanfang:
Einleitung
JOHANNES Kepler ist allgemein als Entdecker der drei Planetengesetze, als bedeutender Astronom bekannt. Was wissen wir über sein Leben, seine sonstigen Entdeckungen, seine Zeit? Unter welchen Bedingungen vollzog sich sein Schaffen?
Er verfaßte mathematische, physikalische, optische, chronologische, philosophische und religiöse Schriften. Er schrieb für das Volk und für die gelehrte Welt. Während in den Hauptwerken die Arbeit vieler Jahre steckt, sind andere Werke, darunter höchst bedeutsame, in wenigen Wochen oder Monaten entstanden. Zirka 400 Briefe von Kepler sind erhalten geblieben Briefe zu wissenschaftlichen Problemen und persönlichen Fragen seines Lebens. Dazu besitzen wir etwa 700 Briefe an ihn und einige hundert Dokumente über sein Leben und Wirken.
Die verschiedensten Ereignisse gaben Kepler Anlaß zu eigenen Schriften: das Erscheinen von Kometen oder das Aufleuchten eines neuen Sterns, Beobachtungen mit dem neu entwickelten Fernrohr, die Erfindung der Logarithmen, das Erscheinen eines interessanten Buches. Kepler war immer voller Einfälle. Sein Stil ist, wie er selbst wußte, oft unklar, sei es, daß ihm zuviel auf einmal einfiel, sei es, daß er rang, seinen Gedanken die geeignete Fassung zu geben. Nur einige Aspekte des an Erlebnissen, Enttäuschungen, Ergebnissen und Kämpfen reichen Lebens des großen Naturwissenschaftlers können wir hier andeutend nachzeichnen.
Der Astronom, Mathematiker, Kristallograph und Physiker Johannes Kepler hat unvergängliche Erkenntnisse für das Arsenal der Wissenschaft gewonnen. Keplers Weltanschauung bezeichnet eine wichtige Etappe zwischen dem philosophischen Denken der Renaissance und dem mechanistischen Materialismus. Wissenschaft war ihm Lebenselement, Kampf um die Durchsetzung ihrer Ergebnisse, Berufung.

Dresden und Jena im Mai 1975
Siegfried Wollgast
Siegfried Marx

Inhalt:
Einleitung .. .. .. 7
An der Schwelle der Neuzeit .. .. .. 9
Kindheit, Jugend und Studium .. .. .. 19
Vom Kalendermacher zum Astronomen .. .. .. 28
Begründung der geometrischen Optik .. .. .. 35
Himmelsphilosophie anstelle von Himmelstheologie .. .. .. 47
     Die Gesetze der Planetenbewegung .. .. .. 52
     Gravitation cine Eigenschaft der Materie .. .. .. 64
Von astronomischen Problemen zu mathematischen Fragen .. .. .. 68
Warum ist der Schnee sechseckig? .. .. .. 70
Chronologische und meßkundliche Arbeiten .. .. .. 71
Kometen sind Himmelskörper .. .. .. 77
Der Hexenprozeß der Mutter .. .. .. 82
Die Rudolphinischen Tafeln .. .. .. 87
Im Dienste Wallensteins .. .. .. 96
Die letzten Monate .. .. .. 100
Mit Kepler beginnt die klassische Naturwissenschaft .. .. .. 104
Kepler verdient als einer der Größten betrachtet zu werden. .. .. .. 112
Quellennachweis .. .. .. 117
Hauptwerke bzw. erwähnte Arbeiten Keplers .. .. .. 119
Bildnachweis .. .. .. 120

Schutzumschlag und Einband: Egon Hunger

Urania-Verlag Leipzig,Jena,Berlin
Urania Biographiereihe
1. Auflage 1976 [1. - 8. Tsd.]
2. durchges. Auflage 1980 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.