20 April 2025

Walter Fellmann: Leipziger Pitaval

Klappentext:
Politisch relevante, merkwürdige und kuriose Kriminalfälle aus dem Leipziger Raum hat der Autor in diesem Pitaval vereinigt, Gerichtsverfahren, die in ihrer Zeit Aufsehen erregt haben und die auch für den Leser heute noch interessant sind. Da stehen neben den großen politischen Prozessen wie dem Hochverratsprozeß gegen Bebel und Liebknecht, dem Prozeß gegen Leutnant Scheringer, dem Reichstagsbrandprozeß oder dem Prozeß gegen die Mörder von Kamienna Góra Rechtsfälle, die ein interessantes Licht auf vergangene gesellschaftliche Zustände werfen wie die Prozesse gegen die angebliche Hexe Anna Eve Brose, die Kindesmörderin Maria Nebe oder den „Ehebrecher“ Jonas von Taubenheim.
Aber auch kulturhistorisch interessante Streitigkeiten wie „Rowohlt contra Wedekind“ oder „Schumann gegen und Wieck“ Verbrechen wie der Fall des Pfarrers von Poserna oder des Friseurgehilfen Woyzeck sind in diesem Pitaval nicht ausgeklammert.

Inhalt:
    5 .. .. Messereise Anno 1557
  12 .. .. Viermal vor dem Henker
  22 .. .. Ein Frauenschicksal der Carpzow-Zeit
  28 .. .. Der Bürgermeister und das Stadtsäckel
  36 .. .. Das Ende des Mause-David
  47 .. .. Kindesmord in Knauthain
  53 .. .. Die Leiden des jungen Werthers
  60 .. .. »Vor des Herrn Angesicht Taback geraucht«
  68 .. .. Rosen für den Mörder
  73 .. .. Hochwürden sammelt Bücher
  86 .. .. Mordsache Woyzeck
  96 .. .. Schumann gegen Wieck
104 .. .. Der Verbrechertisch
111 .. .. Das neue Hauslexicon
121 .. .. Der Theologieprofessor und das siebente Gebot
128 .. .. Der Leipziger Hochverratsprozeß
136 .. .. Der Leipziger Bankprozeß
145 .. .. Liebknecht vor dem Reichsgericht
154 .. .. »Argus« hat wieder geschrieben
162 .. .. Rowohlt contra Wedekind
168 .. .. Löwenjagd in Leipzig
175 .. .. Das Kesseltreiben gegen Zeigner
186 .. .. Die »platten« Kriminalisten
195 .. .. Leutnant Scheringer
207 .. .. Der Weltbühnenprozeß
216 .. .. Der Reichstagsbrandprozeß
227 .. .. »Los, Mensch, beiß den Hund!«
238 .. .. Literatur- und Quellennachweis

Schutzumschlag und Einband: Werner Ruhner

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin
1. Auflage 1980 [1.-20. Tsd.]
2. Auflage 1982 (Taschenbuch)

Cover der 2. Auflage 1982
(Taschenbuch; kart. Einband)

weitere Ausgaben

Einbandtext:
Politisch relevante, merkwürdige und kuriose Kriminalfälle aus dem Leipziger Raum hat der Autor in diesem Pitaval vereinigt, Gerichtsverfahren, die in ihrer Zeit Aufsehen erregt haben und die auch für den Leser heute noch interessant sind. Da stehen neben den großen politischen Prozessen wie dem Hochverratsprozeß gegen Bebel und Liebknecht, dem Reichstagsbrandprozeß oder dem Prozeß gegen die Mörder von Kamienna Góra Rechtsfälle, die ein interessantes Licht auf vergangene gesellschaftliche Zustände werfen wie die Prozesse gegen die angebliche Hexe Anna Eve Brose, die Kindesmörderin Maria Nebe. Aber auch kulturhistorisch interessante Streitigkeiten wie „Rowohlt contra Wedekind“ und aufsehenerregende Verbrechen wie der Fall des Pfarrers von Poserna sind in diesem Pitaval nicht ausgeklammert.


Inhalt:
Ein Frauenschicksal der Carpzow-Zeit .. .. .. 3
Der Bürgermeister und das Stadtsäckel .. .. .. 10
Kindesmord in Knauthain .. .. .. 19
Die Leiden des jungen Werthers .. .. .. 26
»Vor des Herrn Angesicht Taback geraucht« .. .. .. 34
Rosen für den Mörder .. .. .. 43
Hochwürden sammelt Bücher .. .. .. 49
Mordsache Woyzeck .. .. .. 64
Schumann gegen Wieck .. .. .. 75
Der Verbrechertisch .. .. .. 84
Der Theologieprofessor und das siebente Gebot .. .. .. 91
Der Leipziger Hochverratsprozeß .. .. .. 99
Der Leipziger Bankprozeß .. .. .. 108
»Argus« hat wieder geschrieben .. .. .. 118
Liebknecht vor dem Reichsgericht .. .. .. 127
Rowohlt contra Wedekind .. .. .. 137
Löwenjagd in Leipzig .. .. .. 144
Die »platten« Kriminalisten .. .. .. 152
Der Reichstagsbrandprozeß .. .. .. 162
»Los, Mensch, beiß den Hund!« .. .. .. 175
Literatur- und Quellennachweis .. .. .. 188
Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin
Reihe: Das Taschenbuch ; 183

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin
Reihe:
Das Taschenbuch ; 183
1. Auflage 1978 [1.-45. Tsd.]


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.