29 Juni 2025

Joachim Specht: Leuchtfeuer Eastern Reef

Klappentext:
Während eines Wochenendausflugs strandet die luxuriöse Motorjacht „Laura“ auf der australischen Koralleninsel Eastern Reef. Die sechsköpfige Besatzung, zwei Frauen und vier Männer, findet vorerst Aufnahme bei dem Leuchtturmwärter der Insel. Der Wunsch nach Zeitvertreib veranlaßt die Schiffbrüchigen, einander außergewöhnliche Begebenheiten aus ihrem Leben zu erzählen.
Sechs Geschichten, eingefügt in eine Rahmenhandlung und lose miteinander verknüpft, stellen Menschen in extremen Situationen, ihre Denk- und Verhaltensweisen angesichts einer Leben-Tod-Alternative vor. Die Menschen sind geprägt durch das Milieu, in dem sie leben, arbeiten, sich behaupten wollen. Ihre Verwurzelung in der Welt des Gestern bestimmt die Normen, nach denen sie sich verhalten – ihre Geschichten implizieren Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft Australiens.

Schutzumschlag: Jens Prockat

Verlag Das Neue Berlin, Berlin
1. Auflage 1976
2. Auflage 1977 

weitere Ausgaben

Wasser für die Roten Wölfe + Leuchtfeuer Eastern Reef
2 Abenteuerromane

Einbandtext:
Zwei Abenteuerromane in einem Band. Zwel Romane, die Spechts sicheres Gespür für Storys beweisen. Sie belegen die Fähigkeit des Autors, Menschen und fremde, exotische Landschaften voller Farbigkeit zu schildern. Dabei handfest und solide gebaut, spannend erzählt.
„Wasser für die Roten Wolfe“ spielt im Sudjemen des Jahres 1964. Noch sitzen die Briten in der Kronkolonie Aden. Um ihre Privilegien nicht zu verlieren, sind den Vertreten des Mutterlandes alle Methoden der Unterdrückung der Befreiungsfront recht. Dennoch mehren sich die Aktionen mit denen die Roten Wolfe, Freiheitskämpfer aus dem Rafan-Gebirge, gegen das Regime angehen. In den Nächten gehört ihnen das Land. Und ihr Einfluß wächst.
Seit 25 Jahren lebt der Leuchtturmwärter Jim Parker auf Eastern Reef, nahe der australischen Ostküste. Eines Tages, ein Zyklon wütet in diesem Gebiet, wird die Motorjacht „Laura“, mit vier Männern und zwei Frauen an Bord, an Land geschleudert. Das Warten auf Rettung läßt sie reihum ihre Lebensgeschichten erzählen. Parker flüchtete sich in die Einsamkeit, als die Suche nach seiner verlorenen Tochter ergebnislos verlief. Da beginnt Liane Kippling von einem Findelkind zu berichten... Sechs Geschichten, durch eine Rahmenhandlung lose miteinander verbunden, verdeutlichen die Denk- und Verhaltensweisen von Menschen in extremen Situationen, geprägt vom Milieu einer gestrigen Welt.

Umschlagentwurf: Gerhard Milewski

Verlag Das Neue Berlin
1. Auflage 1980
2. Auflage 1982

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.