Buchinfo
Sarah Kirsch über eine Parteiarbeiterin; Wolfgang Kröber über eine Gruppe von Chemiearbeitern; Irmtraud Morgner über einen Bauleiter; Walther Petri über einen Gleismeister im Braunkohlenrevier; Siegfried Pitschmann über eine Feinmechanikerin; Helga Schubert über einen Meister in einer Maschinenfabrik; Axel Schulze über einen Ingenieur aus Buna; Maria Seidemann über eine Metallwerkerbrigade; Martin Stephan über eine Druckereiarbeiterin, Wolfgang Trampe über einen Eisenbahner.
Neunzehn Autoren befragen Leute ihrer Bekanntschaft. Neunzehn Geschichten porträtieren Zeitgenossen.
Buchbeginn
Nach Shanghai und zurück
Aus dem Leben der Genossin Genia Nobel
nacherzählt von Sarah Kirsch
Ich komme aus einer Familie, die reaktionär und religiös war, bin aber ein vernünftiger Mensch. Und da fiel mir irgendwann mal auf - da ich ja eine Schule besuchte und in Physik und Chemie sehr gut war -, daß das eigentlich ulkig ist: Ein bärtiger alter Mann, der verträgt sich weder mit den Gesetzen der Schwerkraft noch mit irgend etwas anderem. Ich war vielleicht elf oder zwölf. Aber so ganz sicher war ich mir nicht. Ich hatte ja keine Mutter - meine Mutter starb, als ich sechs Jahre alt war. Abendgebete jeden Abend. Und bloß nicht vergessen, sonst geschieht etwas Furchtbares, eine Gottesstrafe und so.
Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
1. Auflage 1976
Einbandgestaltung: Heinz Hellmis
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.