Bücher und Schriftsteller, die in der DDR gelesen wurden. Schaut bitte nicht nur danach, ob hier jeden Tag Beiträge auflaufen, nutzt diesen Blog auch wie ein Lexikon. Er ist ein Langzeitprojekt, da ist es sicherlich verständlich, wenn zwischendurch immer mal wieder pausiert wird. Sei es, um nicht die Lust daran zu verlieren, aber auch, weil die Beiträge auch regelmäßig vorbereitet werden müssen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern und Erinnern oder neu entdecken.
12 Mai 2020
Theodor Fontane: Jenseit des Tweed
Als Theodor Fontane im Sommer 1858 gemeinsam mit seinem Freund Bernhard von Lepel Schottland bereist, ist er fasziniert. In der kargen, doch reizvollen Landschaft zwischen dem Tweed-Fluß im Süden und dem rauhen nördlichen Hochland hat jeder Fußbreit Erde seine Geschichte - der Nachwelt in unzähligen Sagen und Anekdoten, in Shakespeares "Macbeth" und Walter Scotts Romanen überliefert. So wird der Ausflug nach Schottland zugleich ein Abstecher in die Historie des Landes. Die Haupt- und Residenzstadt Edinburgh mit ihrem Felsenschloß und ihren Palästen, ihren Kirchen und Prachtstraßen; das reizend gelegene Linlithgow wie das malerische Stirling Castle; das "alte, schöne" Perth wie das rasch erblühende Inverneß präsentieren sich nicht nur als touristische Attraktionen, sondern auch als Schauplätze einstiger Machtkämpfe: zwischen rivalisierenden Lords, zwischen Adel und Krone, Puritanern und Royalisten. Gastwirt und Kutscher, Kastellan und Fremdenführer wissen davon zu erzählen. Fontane hat ihnen "aufs Maul geschaut". In seinem brillanten Reisebericht agieren sie neben den Stuarts, Douglas', MacGregors und bekunden, daß Traditionsbewußtsein und Freiheitsliebe des schottischen Volkes die Jahrhunderte überdauert haben.
Rütten & Loening Berlin, 1. Auflage 1974
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wichtiger Hinweis
Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.