26 März 2025

Wladyslaw St. Reymond: Die Komödiantin

Klappentext:
Ein Mädchen von 20 Jahren, von der Natur mit allen Reizen ihrer Jugend ausgestattet, stolz und selbstbewußt. wie dazu geschaffen, Glück und Schönheit auf ihre Umgebung auszustrahlen – so schildert der Autor seine Heldin Janka Orlowska. Dem Nobelpreisträger W. St. Reymont (1868-1925) ist hier eine der anmutigsten und liebenswertesten Frauengestalten der polnischen Literatur gelungen. Ihr tragischer Untergang ist eine erschütternde Anklage gegen die gesellschaftlichen Zustände am Ende des 19. Jahrhunderts. Als das Mädchen von ihrem jähzornigen Vater gezwungen werden soll, einen reichen Bauern der Umgebung zu heiraten, lehnt sie sich gegen die Fesseln ihrer patriarchalischen Umgebung auf und reist nach Warschau, um dort an einem Wandertheater Schauspielerin zu werden. Aber statt des erträumten Reiches großer, leidenschaftlicher Gefühle und selbstloser Hingabe an die Kunst erlebt sie den ermüdenden Kulissenklatsch und die ewigen Intrigen unter den Schauspielern, den zermürbenden Kleinkrieg um die Erhaltung der nackten Existenz, die Betrügereien des Direktors und ein Publikum von sensationshungrigen Spießern, deren Launen sich die Theatertruppe willig unterwirft. Stück um Stück zerbrechen Jankas Illusionen. Von Hunger gepeinigt, zu stolz, ihre Karriere durch die Gunst eines der reichen „Mäzene“ zu erkaufen, die wie die Schmeißfliegen von ihrer Erscheinung angezogen werden. sucht sie selbst den Tod. Über diesem tragischen Geschehen liegt der Zauber einer Natur, deren immer wieder neu sich verwandelnde Schönheit der Dichter in einer wundervollen Sprache bannt.

Originaltitel: Komediantka
Aus dem Polnischen übertragen von Albert Klöckner
Illustrationen und Einband: Heinz Handschick

Verlag der Nation, Berlin
1. Auflage 1963
2. Auflage 1964
3. Auflage 1967
4. Auflage 1970
5. Auflage 1973

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wichtiger Hinweis

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Mit der Abgabe eines Kommentars erklärt Ihr euch einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.

Beim Absenden eines Kommentars für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärt ihr euch ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.