02 Oktober 2025

Helga Schütz: Das Erdbeben bei Sangerhausen und andere Geschichten (1972)

Helga Schütz (2. Oktober 1937 geb.) arbeitete seit 1962 als freie Drehbuchautorin für die DEFA, anfangs vorwiegend im Dokumentarfilmbereich. Vereinzelt führte sie auch selbst Regie. In den 1970er-Jahren schreibt sie auch Prosa, in der sie teils eigene Kindheits- und Jugenderlebnisse in poetisch verfremdeter Form wiedergibt.


Buchinfo

Wenn erzählt wird, daß Kinder in einem Schloß wohnen, einem Bauwerk mit Türmen, Hallen, Portalen, Säulen, Salons und bunttapezierten Boudoirs, dann fühlt man sich an die Welt des Märchens erinnert. Wenn Brautleute im Pferdeschlitten zur Dorfkirche fahren und danach zum tanzumrahmten Festessen in der Kneipe, dann denkt man an Fröhlichkeit, Hochzeitsnacht und tränenfreudige Elterneintracht. Ein Erdbeben bei Sangerhausen freilich löst Verwunderung aus: in der Südsee vielleicht oder in Kleinasien! Indessen: Die Erde hat wirklich gebebt, wie bezeugt wird, die Kinder im Schloß sind keine Märchenfiguren, und die Hochzeitsfeier endet mit Zank und Streit und einem Toten...

Abseits also von Phantasterei, doch mit Phantasie und Sinn für poetische Details weiß Helga Schütz diese acht Geschichten zu präsentieren; es ist das zweite Buch einer Autorin, die schon mit dem Erstling "Vorgeschichten oder Schöne Gegend Probstein" ihr Talent unter Beweis stellte.


Leseprobe

Kannst du dir vorstellen, der Postfritze hat von nichts was gewußt. Er hatte heute morgen für Herrn Heinrich einen Brief und ist dort mit seinem Fahrrad vorgefahren, wie der Postfritze das immer macht, Brief schon in der Hand und Gedanken immer schon ganz woanders. Er steigt ab, lehnt das Fahrrad an die Kastanie, macht drei Schritte, hat die Hand schon in Briefkastenhöhe, hebt die Augen, rennt drei Schritte zurück und einen Schritt vor. Kein Haus mehr da, keine Türe und kein Briefkasten. Nur noch kaputte Trümmer. Also der hat Augen gemacht, dem blieb vielleicht die Spucke weg, sag ich dir, sagt der Kleine, und den Brief hat er in die Posttasche ins Fach für die nichtzustellbaren gesteckt.

Aufbau-Verlag
1. Auflage 1972
Illustrationen von Günther Lück